Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Klotzbeute

„Bienen-Halten“ bedeutet für uns Imker ja immer auch Dinge zu beobachten, Erfahrungen zu  sammeln und Neues zu probieren.


Durch einen Borkenkäferbefall bin ich im Jahr 2022 an ein schönes Stück Lärchenbaumstamm gekommen. Der Gedanke einer Klotzbeute hatte sich schon länger in meinem Kopf entwickelt.


Nun war es endlich soweit!

 
Eine Klotzbeute ist im Grunde nur ein ausgehöhlter Stamm, in dem die Bienen sich völlig frei entwickeln können.



Für mich war es wichtig, den Stamm so zu bauen, dass er ein Schaufenster bekommt, in dem man bei Bedarf von außen sicher und ungefährdet ins Innere schauen kann.


Die Bearbeitung erfolgte mit einer Kettensäge, sodass im Inneren ein Raum für die Bienen entstanden ist.

 

Als Anflugbrett nutze ich einen weiteren Klotz der Lärche.


Nach dem „Einschlagen“ eines Schwarmes beobachtete ich viele Male, wie sich das Volk darin entwickelte und war begeistert, wie gut die Bienen Ihre neue Wohnung angenommen haben.


Für die Besucher, selbst Schulklassen, war es ein Erlebnis mal in Bienenvolk hinein schauen zu können. Es war offensichtlich, dass das Volk in der Klotzbeute viel sanftmütiger war, als Ihre Kolleginnen in den sogenannten „Wirtschaftsvölkern“. Das Experiment war ein voller Erfolg für mich und die Bienen geworden. Die Bienen gehen auch heute noch (2024) munter auf Nektarsuche.


Sven Wei